Befestigungselemente sind mechanische Teile, die häufig zum Befestigen von Verbindungen verwendet werden. Es gibt in der Regel zwölf Typen: Bolzen, Schrauben, Muttern, selbstschneidende Schrauben, Holzschrauben, Unterlegscheiben, Sicherungsringe, Stifte, Nieten, Baugruppen und Verbindungspaare sowie Schweißnägel. Befestigungselemente werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Energie, Elektronik, Elektrogeräte, Maschinenbau, Chemie, Metallurgie, Formenbau, Hydrauliksysteme und mehr. Mit der wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung von Ländern wie den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union, Brasilien, Polen und Indien ist die Nachfrage nach Befestigungselementen gestiegen.


China ist derzeit der größte Hersteller und Exporteur von Verbindungselementen. In diesem Jahr ist es für China jedoch zunehmend schwieriger geworden, Verbindungselemente zu exportieren. Der Grund dafür liegt zum einen in der schwachen globalen Marktnachfrage und der deutlichen Nachfragerückgang internationaler Käufer nach Verbindungselementen. Zum anderen haben hohe Antidumping- und Ausgleichsmaßnahmen aufgrund der Auswirkungen von Handelskriegen und Antidumpingmaßnahmen zu einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit inländischer Verbindungselemente auf den Überseemärkten geführt, was die Exporte stark beeinträchtigt hat.

Wie geht man angesichts dieser Situation mit inländischen Verbindungselementen um, die exportiert werden sollen? Neben der Verlagerung von Produktionslinien aus China ist der Umschlaghandel eine weitere Möglichkeit, Antidumpingzölle abzubauen.
Beitragszeit: 04.06.2024