Es gibt 4 häufig verwendete Sechskantschrauben:
1. GB/T 5780-2016 „Sechskantschrauben Klasse C“
2. GB/T 5781-2016 „Sechskantschrauben mit Vollgewinde, Güteklasse C“
3. GB/T 5782-2016 „Sechskantschrauben“
4. GB/T 5783-2016 „Sechskantschrauben mit Vollgewinde“
Die Hauptunterschiede zwischen den vier am häufigsten verwendeten Schrauben sind folgende:
1. Unterschiedliche Gewindelängen:
Die Gewindelänge der Schraube ist Vollgewinde und Nicht-Vollgewinde.
Unter den oben genannten 4 häufig verwendeten Schrauben
GB/T 5780-2016 „Sechskantschrauben Klasse C“ und GB/T 5782-2016 „Sechskantschrauben“ sind Schrauben ohne Vollgewinde.
GB/T 5781-2016 „Sechskantschrauben mit Vollgewinde, Klasse C“ und GB/T 5783-2016 „Sechskantschrauben mit Vollgewinde“ sind Vollgewindeschrauben.
GB/T 5781-2016 „Sechskantschrauben mit Vollgewinde, Klasse C“ ist dasselbe wie GB/T 5780-2016 „Sechskantschrauben mit Vollgewinde, Klasse C“, außer dass das Produkt aus Vollgewinde besteht.
GB/T 5783-2016 „Sechskantschrauben mit Vollgewinde“ ist dasselbe wie GB/T 5782-2016 „Sechskantschrauben“, außer dass das Produkt aus Vollgewinde besteht und die Nennlänge der bevorzugten Längenspezifikation bis zu 200 mm beträgt.
Daher ist es in der folgenden Analyse nur notwendig, den Unterschied zwischen GB/T 5780-2016 „Sechskantschrauben Klasse C“ und GB/T 5782-2016 „Sechskantschrauben“ zu erörtern.
2. Verschiedene Produktqualitäten:
Die Produktklassen von Schrauben werden in die Klassen A, B und C unterteilt. Die Produktklasse wird durch die Toleranzgröße bestimmt. Klasse A ist die genaueste, Klasse C die ungenaueste.
GB/T 5780-2016 „Sechskantschrauben der Klasse C“ schreibt Präzisionsschrauben der Klasse C vor.
GB/T 5782-2016 „Sechskantschrauben“ schreibt Schrauben mit Präzision der Klasse A und B vor.
Im Standard „Sechskantschrauben“ GB/T 5782-2016 wird Klasse A für Schrauben mit d=1,6 mm~24 mm und l≤10d oder l≤150 mm (je nach dem kleineren Wert) verwendet; Klasse B wird für Schrauben mit d>24 mm oder Schrauben mit l>10d oder l>150 mm (je nachdem, welcher Wert kleiner ist) verwendet.
Gemäß der nationalen Norm GB/T 3103.1-2002 „Toleranz von Bolzen, Schrauben, Stehbolzen und Muttern für Befestigungselemente“ beträgt die Toleranzklasse für Außengewinde von Bolzen mit Präzisionsklasse A und B „6g“. Die Toleranzklasse für Außengewinde beträgt „8g“. Andere Maßtoleranzklassen für Bolzen variieren je nach Genauigkeitsklasse A, B und C.
3. Unterschiedliche mechanische Eigenschaften:
Gemäß den Bestimmungen der nationalen Norm GB/T 3098.1-2010 „Mechanische Eigenschaften von Befestigungselementen, Bolzen, Schrauben und Stehbolzen“ gibt es für die mechanischen Eigenschaften von Bolzen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl bei Umgebungstemperaturen von 10 °C bis 35 °C 10 Stufen: 4,6, 4,8, 5,6, 5,8, 6,8, 8,8, 9,8, 10,9, 12,9 und 12,9.
Gemäß den Bestimmungen der nationalen Norm GB/T 3098.6-2014 „Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen – Bolzen, Schrauben und Stehbolzen aus Edelstahl“ sind die Leistungsklassen von Bolzen aus Edelstahl bei Umgebungstemperaturen von 10 °C bis 35 °C wie folgt:
Schrauben aus austenitischem Edelstahl (einschließlich der Gruppen A1, A2, A3, A4, A5) haben die mechanischen Festigkeitsklassen 50, 70 und 80. (Hinweis: Die Kennzeichnung der mechanischen Festigkeitsklasse von Edelstahlschrauben besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil kennzeichnet die Stahlgruppe und der zweite Teil die Leistungsklasse, getrennt durch Bindestriche, z. B. A2-70, dasselbe gilt unten.)
Schrauben aus martensitischem Edelstahl der Gruppe C1 haben mechanische Eigenschaftsklassen von 50, 70 und 110;
Schrauben aus martensitischem Edelstahl der Gruppe C3 haben eine mechanische Festigkeitsklasse von 80;
Schrauben aus martensitischem Edelstahl der Gruppe C4 haben mechanische Eigenschaftsklassen von 50 und 70.
Schrauben aus martensitischem Edelstahl F1 haben mechanische Eigenschaften der Güteklassen 45 und 60.
Gemäß der nationalen Norm GB/T 3098.10-1993 „Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen – Bolzen, Schrauben, Stehbolzen und Muttern aus Nichteisenmetallen“:
Die mechanischen Eigenschaften von Schrauben aus Kupfer und Kupferlegierungen sind: CU1, CU2, CU3, CU4, CU5, CU6, CU7;
Die mechanischen Eigenschaften von Schrauben aus Aluminium und Aluminiumlegierungen sind: AL1, AL2, AL3, AL4, AL5, AL6.
Die nationale Norm GB/T 5780-2016 „Sechskantschrauben der Klasse C“ ist für Sechskantschrauben der Klasse C mit den Gewindespezifikationen M5 bis M64 und den Leistungsklassen 4.6 und 4.8 geeignet.
Die nationale Norm GB/T 5782-2016 „Sechskantschrauben“ ist für die Gewindespezifikationen M1.6 bis M64 geeignet und die Leistungsklassen sind 5.6, 8.8, 9.8, 10.9, A2-70, A4-70, A2-50, A4-50, Sechskantschrauben der Klassen A und B für CU2, CU3 und AL4.
Das Obige ist der Hauptunterschied zwischen diesen vier häufig verwendeten Schrauben.
In praktischen Anwendungen können Vollgewindeschrauben anstelle von Nicht-Vollgewindeschrauben und Hochleistungsschrauben anstelle von Niedrigleistungsschrauben verwendet werden.
Allerdings sind Vollgewindeschrauben derselben Spezifikation teurer als Schrauben ohne Vollgewinde, und Hochleistungsqualitäten sind teurer als Niedrigleistungsqualitäten.
Daher sollten die Bolzen im Normalfall entsprechend dem tatsächlichen Bedarf ausgewählt werden und nur in besonderen Fällen sollten „alle Fehler ersetzt“ oder „Hochs durch Tiefs ersetzt“ werden.

Veröffentlichungszeit: 20. Oktober 2022