Als wesentliches Element mechanischer Verbindungen ist die Auswahl der Parameter der Befestigungselemente entscheidend für die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Verbindung.


1. Produktname (Standard)
Der Produktname des Befestigungselements ist direkt mit seiner Struktur und seinem Verwendungsszenario verknüpft. Bei Befestigungselementen, die bestimmten Normen entsprechen, kann die Kennzeichnung mit der Normnummer deren Design und Leistung genau widerspiegeln. In Ermangelung klarer Normen erfordern nicht standardisierte Teile (nicht standardisierte Teile) detaillierte Zeichnungen, um ihre Abmessungen und Formen zu veranschaulichen.
2. Spezifikationen
Die Spezifikation von Befestigungselementen besteht üblicherweise aus zwei Teilen: dem Gewindedurchmesser und der Schraubenlänge. Das metrische und das amerikanische System sind die beiden wichtigsten Spezifikationssysteme. Metrische Schrauben wie M4-0,7 x 8, wobei M4 einen Gewindeaußendurchmesser von 4 mm, 0,7 die Steigung und 8 die Schraubenlänge darstellt. Amerikanische Schrauben wie 6 # -32 * 3/8, wobei 6 # den Außendurchmesser des Gewindes, 32 die Anzahl der Gewindegänge pro Zoll Gewindelänge und 3/8 die Länge der Schraube darstellt.
3. Material
Das Material von Verbindungselementen bestimmt deren Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer. Gängige Materialien sind Kohlenstoffstahl, Edelstahl, rostfreies Eisen, Kupfer, Aluminium usw. Kohlenstoffstahl kann in kohlenstoffarmen Stahl, mittelkohlenstoffhaltigen Stahl, kohlenstoffreichen Stahl und legierten Stahl unterteilt werden. Es ist entscheidend, das geeignete Material basierend auf dem Anwendungsszenario und den Leistungsanforderungen auszuwählen.
4. Kraftniveau
Bei Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl spiegelt die Festigkeitsklasse ihre Zugfestigkeit und Streckgrenze wider. Gängige Werte sind 4,8, 5,8, 6,8, 8,8, 10,9, 12,9 usw. Hochfeste Schrauben, wie Produkte der Klasse 8,8 oder höher, erfordern in der Regel eine Abschreck- und Anlasswärmebehandlung, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern.
5. Oberflächenbehandlung
Die Oberflächenbehandlung zielt hauptsächlich darauf ab, die Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik von Verbindungselementen zu verbessern. Gängige Verarbeitungsmethoden sind Schwärzen, Verzinken (z. B. Blau- und Weißzinkung, Weißzinkung usw.), Verkupfern, Vernickeln, Verchromen usw. Die Wahl der geeigneten Oberflächenbehandlungsmethode basierend auf der Einsatzumgebung und den Anforderungen kann die Lebensdauer von Verbindungselementen effektiv verlängern.

Kurz gesagt: Bei der Auswahl von Verbindungselementen müssen Faktoren wie Produktname (Standard), Spezifikationen, Materialien, Festigkeitsklasse und Oberflächenbehandlung umfassend berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie den Nutzungsanforderungen entsprechen und eine gute Leistung und Lebensdauer aufweisen.
Veröffentlichungszeit: 28. August 2024