Verlängern Sie die Lebensdauer von Befestigungselementen | So lagern Sie Schrauben und Muttern?

Sie haben viele Schrauben und Muttern? Sie hassen es, wenn sie rosten und viel zu schnell festsitzen? Werfen Sie sie nicht weg – mit einfachen Aufbewahrungstipps bleiben sie jahrelang einsatzbereit. Egal, ob Sie ein paar Ersatzschrauben zu Hause oder viele für die Arbeit haben, hier finden Sie eine einfache Lösung. Lesen Sie weiter. Sie erfahren genau, was zu tun ist. Verschwenden Sie kein Geld mehr für neue Schrauben, nur weil die alten verrostet sind.

1. Verhindern Sie, dass Metall rostet

Rost ist ein hartnäckiger und irreversibler Zustand von Verbindungselementen. Er verringert nicht nur die Zuverlässigkeit der Verbindung, sondern erhöht auch die Wartungskosten, verkürzt die Lebensdauer der Geräte und stellt sogar eine Gefahr für die persönliche Sicherheit dar. Daher ist es unerlässlich, Maßnahmen zur Verlangsamung des Rostens von Verbindungselementen zu ergreifen.

Wie sollten die gekauften Befestigungselemente also richtig gelagert werden?

Egal, ob Sie nur eine kleine Menge Hardware oder eine große Großbestellung haben: Die richtige Lagerung von Schrauben und Muttern ist entscheidend, um Rost und Chaos zu vermeiden. So organisieren Sie sie schnell – aufgeteilt nach Arbeitsabläufen für „kleine Mengen“ und „große Mengen“.

a.Für kleine Mengen (Heimwerker, Heimreparaturen)

Sie haben gerade ein paar Packungen Schrauben/Muttern für ein Projekt gekauft. Halten Sie es einfach

Schnappen Sie sich wiederverwendbare Taschen + Etiketten

Schnapp dir Zip-Lock-Beutel oder verwende kleine Plastikbehälter aus alten Produkten (wie Essensresten oder Nahrungsergänzungsmittelgläsern). Sortiere die Schrauben und Muttern zunächst nach Größe und Typ – zum Beispiel alle M4-Schrauben in einen Beutel und alle M6-Muttern in einen anderen. Ein praktischer Profi-Tipp: Schreibe die Angaben mit einem Marker direkt auf den Beutel, z. B. „M5 × 20 mm Schrauben (Edelstahl)“. So weißt du sofort, was drin ist, ohne ihn öffnen zu müssen.

Schnellen Rostschutz hinzufügen

Geben Sie ein kleines Päckchen Silicagel (z. B. aus Vitaminflaschen oder Schuhkartons) in jeden Beutel, um die Feuchtigkeit zu absorbieren. Wenn Sie kein Silicagel haben, reiben Sie einen kleinen Tropfen Maschinenöl auf die Gewinde (überschüssiges Öl abwischen – keine Sauerei!).

In einer „Hardware-Station“ lagern

Bewahren Sie alle Beutel in einem flachen Plastikbehälter oder einer Werkzeugschublade auf. Fügen Sie Trennwände hinzu (z. B. eine Müslischachtel zerschneiden!), um die Beutel nach Größe/Typ zu trennen. Lagern Sie die Beutel in einem trockenen Schrank (nicht in der feuchten Garage!).

b. Für große Mengen (Auftragnehmer, Fabriken)

Sie haben Eimer oder Paletten mit Schrauben/Muttern. Geschwindigkeit ist wichtig – hier ist die „industriell schnelle“ Methode

Stapelsortierung nach Größe/Typ

Verwenden Sie große Plastikbehälter und beschriften Sie diese deutlich, zum Beispiel mit „M8-Schrauben – Kohlenstoffstahl“ oder „3/8-Zoll-Muttern – Edelstahl“. Wenn Sie unter Zeitdruck stehen, sortieren Sie zunächst nach Größengruppen. Werfen Sie beispielsweise alle kleinen Schrauben (unter M5) in Behälter A und mittelgroße (M6 bis M10) in Behälter B. So können Sie schnell Ordnung schaffen, ohne sich in Kleinigkeiten zu verlieren.

Rostfrei in großen Mengen

Option 1 (am schnellsten): Werfen Sie 2–3 große Silicagel-Päckchen (oder Calciumchlorid-Luftentfeuchter) in jeden Behälter und verschließen Sie die Behälter anschließend mit strapazierfähiger Plastikfolie.

Option 2 (besser für die Langzeitwirkung): Bevor Sie die Schrauben und Muttern in die Behälter legen, sprühen Sie eine dünne Schicht flüchtigen Rostschutzmittels (z. B. WD-40 Specialist Long-Term Rust Protect) darüber. Es trocknet schnell und hinterlässt einen dünnen Schutzfilm.

Intelligent stapeln

Stellen Sie die Behälter auf Paletten oder Regale – niemals direkt auf Beton, da Feuchtigkeit vom Boden aufsteigen kann – und stellen Sie sicher, dass jeder Behälter deutlich mit Angaben zu Größe/Typ (z. B. „M12 × 50 mm Sechskantschrauben“), Material (z. B. „Kohlenstoffstahl, unbeschichtet“) und Lagerdatum beschriftet ist (um die „FIFO: First In, First Out“-Regel einzuhalten und sicherzustellen, dass ältere Bestände zuerst verwendet werden).

Verwenden Sie eine „Schnellzugriffszone“

Reservieren Sie einen kleinen Behälter oder ein Regal für die am häufigsten verwendeten Größen (z. B. M4, M6, 1/4-Zoll-Muttern). Bewahren Sie diese in der Nähe Ihrer Werkbank auf, damit Sie schnell darauf zugreifen können – kein Wühlen in großen Lagerräumen.

c. Wichtige Profi-Tipps (für beide Größen)

Lagern Sie Ihre Beschläge nicht direkt auf dem Boden – Feuchtigkeit kann durch Beton eindringen. Verwenden Sie daher immer Regale oder Paletten. Beschriften Sie alles sofort: Selbst wenn Sie denken, Sie merken sich, wo alles liegt, sparen Ihnen Etiketten später jede Menge Zeit. Überprüfen Sie außerdem, ob Teile beschädigt sind. Werfen Sie verbogene oder rostige Teile vor der Lagerung weg, da sie die guten Beschläge beschädigen können.

Abschluss

Ob es sich um kleine Mengen Befestigungselemente für Heimwerker oder große Lagerbestände von Fabriken oder Bauunternehmern handelt, die Grundlogik der Lagerung bleibt gleich: Durch Klassifizierung, Rostschutz und richtige Anordnung bleibt jede Schraube und Mutter in gutem Zustand, was nicht nur den Zugriff erleichtert, sondern auch die Lebensdauer verlängert. Denken Sie daran: Wenn Sie sich ein wenig Zeit für die Details der Lagerung nehmen, vermeiden Sie nicht nur zukünftige Probleme durch Rost und Unordnung, sondern sorgen auch dafür, dass diese Kleinteile „bei Bedarf verfügbar und verwendbar“ sind, wodurch unnötiger Aufwand für Ihr Projekt oder Ihre Arbeit vermieden wird.


Beitragszeit: 09.07.2025