Dieser 4-teilige Befestigungsanker mit Ösenhaken ist ein häufig verwendeter Befestigungsverbinder. Er besteht typischerweise aus hochfestem Stahl und seine Oberfläche ist mit Korrosionsschutzverfahren wie Verzinkung behandelt, wodurch ein goldenes Aussehen entsteht. Dies verhindert effektiv Rost und erhöht die Haltbarkeit in verschiedenen Umgebungen.
✔️ Material: Edelstahl (SS) 304/Kohlenstoffstahl
✔️ Oberfläche: Glatt/Original/Weiß verzinkt/Gelb verzinkt
✔️Kopf: HEX/Rund/O/C/L BolGrade: 4,8/8,8
Produkteinführung
Dieser 4-teilige Befestigungsanker mit Ösenhaken ist ein häufig verwendeter Befestigungsverbinder. Er besteht typischerweise aus hochfestem Stahl und seine Oberfläche ist mit Korrosionsschutzverfahren wie Verzinkung behandelt, wodurch ein goldenes Aussehen entsteht. Dies verhindert effektiv Rost und erhöht die Haltbarkeit in verschiedenen Umgebungen.
Strukturelle Merkmale: Es besteht aus einem Ösenhakenkopf und einer Dehnschraube. Der Ösenhakenkopf erleichtert die Verbindung mit Seilen, Ketten usw. und wird zum Heben und Aufhängen verwendet. Der Dehnschraubenstangenteil kann sich während der Montage ausdehnen und öffnen und greift eng in Grundmaterialien wie Wände ein, um eine zuverlässige Verankerungskraft zu gewährleisten.
Anwendungsszenarien: Es wird häufig im Bauwesen, in der Inneneinrichtung, in der Industrieinstallation und in anderen Bereichen eingesetzt. Im Bauwesen kann es beispielsweise zur Befestigung von Leichtbauteilen wie Rohrhalterungen und Kabeltrassen verwendet werden. Im privaten Bereich kann es zur Montage von Gardinenstangen und Regalen verwendet werden.
Gebrauchsanweisung
- Vorbereitungen vor der Installation
- Spezifikationsbestätigung: Überprüfen Sie anhand der tatsächlichen Nutzungsanforderungen, ob die Spezifikationen des Ankerbolzens angemessen sind. Überprüfen Sie Parameter wie die maximale Traglast, um sicherzustellen, dass er die Gewichtsanforderungen des zu befestigenden Objekts erfüllt.
- Sichtprüfung: Prüfen Sie, ob die Oberfläche des Ankerbolzens beschädigt oder verformt ist und ob die verzinkte Schicht intakt ist. Bei Defekten kann dies die Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen und sollte rechtzeitig ausgetauscht werden.
- Werkzeugvorbereitung: Bereiten Sie Montagewerkzeuge wie eine Schlagbohrmaschine und einen Schraubenschlüssel vor. Wählen Sie einen Bohrer mit dem passenden Durchmesser entsprechend den Spezifikationen des Ankerbolzens. Im Allgemeinen sollte der Durchmesser des Bohrers dem Außendurchmesser des Spreizrohrs des Ankerbolzens entsprechen.
- Bohren
- Positionierung: Messen und markieren Sie die Bohrposition auf der Oberfläche des Untergrunds (z. B. einer Beton- oder Ziegelwand), an der der Ankerbolzen installiert werden soll, mit Werkzeugen wie einem Maßband und einer Wasserwaage. Stellen Sie sicher, dass die Position genau ist, um spätere Installationsabweichungen zu vermeiden.
- Bohrvorgang: Bohren Sie mit einer Schlagbohrmaschine ein Loch senkrecht zur Oberfläche des Untergrunds. Die Bohrtiefe sollte etwas größer sein als die effektive Verankerungstiefe des Ankerbolzens. Beträgt die effektive Verankerungstiefe des Ankerbolzens beispielsweise 50 mm, kann die Bohrtiefe auf 55–60 mm eingestellt werden. Achten Sie beim Bohren auf Stabilität, um einen zu großen Lochdurchmesser oder eine unregelmäßige Lochwand zu vermeiden.
- Installieren des Ankerbolzens
- Reinigen des Lochs: Verwenden Sie nach dem Bohren eine Luftpumpe oder eine Bürste, um Staub und Schmutz im Loch zu entfernen und sicherzustellen, dass das Loch sauber ist. Wenn sich Verunreinigungen im Loch befinden, beeinträchtigt dies die Verankerungswirkung des Ankerbolzens.
- Einsetzen des Ankerbolzens: Führen Sie den Ankerbolzen langsam in das Loch ein, um sicherzustellen, dass das Expansionsrohr vollständig im Loch sitzt. Wenden Sie beim Einführen keine übermäßige Kraft an, um eine Beschädigung des Expansionsrohrs zu vermeiden.
- Anziehen der Mutter: Ziehen Sie die Mutter mit einem Schraubenschlüssel fest. Beim Anziehen der Mutter dehnt sich das Expansionsrohr aus und öffnet sich im Loch, wodurch es sich eng mit dem Grundmaterial verbindet. Achten Sie beim Anziehen auf gleichmäßige Kraft, um ein Verkanten des Ankerbolzens zu verhindern.
- Verbinden des Objekts
- Überprüfung des Verankerungseffekts: Bevor Sie das Objekt anschließen, schütteln Sie den Ankerbolzen leicht, um zu prüfen, ob er fest sitzt. Wenn er locker ist, ziehen Sie die Mutter erneut fest oder prüfen Sie, ob es bei der Installation Probleme gibt.
- Verbindungsvorgang: Verbinden Sie das zu befestigende Objekt über ein Seil, eine Kette usw. mit dem Ösenhakenkopf des Ankerbolzens. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung fest ist, um Situationen wie ein Lösen während des Gebrauchs zu vermeiden.
- Wartung nach der Verwendung
- Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie nach einer gewissen Zeit des Gebrauchs regelmäßig den festen Sitz und den Oberflächenzustand des Ankerbolzens. Überprüfen Sie, ob die Mutter locker ist und ob die verzinkte Schicht abgenutzt oder korrodiert ist.
- Instandhaltungsmaßnahmen: Wenn sich die Mutter als locker erweist, ziehen Sie sie rechtzeitig fest. Wenn die verzinkte Schicht beschädigt ist, kann zum Schutz Rostschutzfarbe aufgetragen werden, um die Lebensdauer des Ankerbolzens zu verlängern.